Wo ist es an der Ostsee am wärmsten?

Wo ist es an der Ostsee am wärmsten?

3
(1)

Wenn du planst, deinen Sommerurlaub an der Küste zu verbringen, stellst du dir sicher die Frage: Wo ist es an der Ostsee am wärmsten?
Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab – Lage, Wassertiefe, Windrichtung und Sonneneinstrahlung. Manche Orte sind regelrechte Wärmemagnete und erreichen im Hochsommer bis zu 23 Grad.
Hier erfährst du, wo es an der Ostsee am wärmsten ist, wann die beste Reisezeit für Badeurlauber beginnt und welche Strände besonders angenehm temperiert sind.


Warum ist die Wassertemperatur an der Ostsee so unterschiedlich?

Die Ostsee ist ein flaches, halb geschlossenes Binnenmeer – und das erklärt vieles.
Flache Buchten, Windschutz durch Inseln und der geringe Salzgehalt sorgen dafür, dass sich das Wasser an sonnigen Tagen besonders schnell erwärmt. Windstille Hochdrucklagen lassen die Temperaturen deutlich steigen, während kräftiger West- oder Nordwind kaltes Tiefenwasser an die Oberfläche bringt.

Besonders schnell erwärmen sich geschützte Boddengewässer und Buchten, in denen kaum Wellengang herrscht.

  • Flache Strände speichern Sonnenenergie länger.
  • Windgeschützte Südlagen erwärmen sich stärker.
  • Tiefe Meeresarme (z. B. zwischen Rügen und Bornholm) bleiben vergleichsweise kühl.

Laut Deutschem Wetterdienst ist die durchschnittliche Wassertemperatur der Ostsee in den letzten Jahrzehnten um rund 1,5 °C gestiegen – ein klarer Trend hin zu längeren Badetagen.


Wann ist es an der Ostsee am wärmsten?

Die beste Reisezeit für warme Wassertemperaturen ist der Hochsommer.
Im Juli und August erreichen viele Küstenabschnitte der Ostsee zwischen 21 °C und 23 °C. Auch im September bleibt das Wasser oft mild und eignet sich hervorragend für Späturlauber.

MonatØ Wassertemperatur
Mai11–15 °C
Juni16–20 °C
Juli & August20–23 °C
September17–19 °C
Oktober13–16 °C

👉 Tipp: In geschützten Regionen wie der Lübecker Bucht oder rund um Usedom ist es an der Ostsee am wärmsten, oft 1–2 Grad über dem Durchschnitt.


Die 5 wärmsten Badeorte an der Ostsee 2025

1. Usedom (Zinnowitz, Ahlbeck, Bansin)
Sonnenreichste Insel Deutschlands! Flache Strände, ruhige Buchten und wenig Wind machen Usedom zum Spitzenreiter. Hier ist es an der Ostsee am wärmsten – bis zu 23 °C sind keine Seltenheit.

2. Timmendorfer Strand & Lübecker Bucht
Familienfreundlich, sonnig und beliebt. Die flachen Gewässer erreichen im Sommer 21–22 °C. Ideal für ausgedehnte Strandtage.

3. Greifswalder Bodden & Lubmin
Das seichte Binnenmeer mit Lagunen-Charakter gehört jedes Jahr zu den wärmsten Gebieten. Die Ostsee-Wassertemperatur liegt hier häufig bei 23 °C – perfekt für Schwimmen und SUP.

4. Darß (Zingst & Prerow)
Naturbelassene Strände mit flachem Einstieg. Bei sonnigem Wetter liegt die Temperatur meist um 20–21 °C. Besonders schön im Spätsommer.

5. Fehmarn (Südstrand)
Dank geschützter Lage bietet der Südstrand stabile 21 °C – klares Wasser, feiner Sand und sanfte Wellen.


Tipps für warme Badetage

  • Am Nachmittag baden: Dann ist das Wasser am wärmsten.
  • Windstille Tage bevorzugen: Wind kühlt die Oberfläche spürbar ab.
  • Süd- und Südostlagen wählen: z. B. Lubmin oder Usedom.
  • Nach Regen etwas warten: Regenphasen senken die Temperatur kurzfristig.
  • Aktuelle Werte prüfen: etwa auf wassertemperatur.org oder wassertemperatur-ostsee.de.

Für wen lohnen sich warme Badeorte?

  • Familien mit Kindern, die länger im Wasser bleiben möchten.
  • Senior:innen und Personen mit Kälteempfindlichkeit.
  • Spätsommer-Reisende, die den ruhigen September bevorzugen.
  • Aktivurlauber, die Schwimmen, SUP oder Kitesurfen verbinden.

Entwicklung der Ostsee-Wassertemperaturen

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Ostsee messbar erwärmt. Forscher der Universität Kiel berichten, dass die mittlere Ostsee-Wassertemperatur heute etwa 1,6 °C höher liegt als in den 1980er-Jahren.
Das verlängert die Saison: Schon im Juni sind vielerorts über 18 °C, und bis Ende September bleibt das Wasser mild.

Doch Wärme hat auch Nebenwirkungen: Bei Temperaturen über 20 °C können sich bestimmte Mikroorganismen (z. B. Vibrio) in seichten Buchten vermehren. Wer kleine Hautverletzungen hat, sollte dann besser offene Küsten wählen – dort ist das Risiko geringer.


Fazit: Wo ist es an der Ostsee am wärmsten?

Die Antwort ist eindeutig: Am wärmsten ist es an der Ostsee auf Usedom, im Greifswalder Bodden, am Timmendorfer Strand, auf Fehmarn und auf dem Darß.
Plane deinen Urlaub im Juli oder August, wenn die Wassertemperatur Ostsee Spitzenwerte von 20–23 °C erreicht.
Auch der September überrascht oft mit Badetagen – weniger Touristen, aber noch angenehm warmes Wasser.

So findest du jederzeit heraus, wo es an der Ostsee am wärmsten ist – das ganze Jahr über.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Fehler im Artikel entdeckt? Bitte hilf uns.
[sureforms id="3225"]
Newsletter - Jetzt eintragen.
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Ostsee - Newsletter

Melde dich zu unserem Ostsee - Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen