Deine Badeziele 2025
Wer einen Badeurlaub an der deutschen Küste plant, fragt sich früher oder später: Wo ist es an der Ostsee am wärmsten? Denn je nach Region, Wind und Wassertiefe unterscheidet sich die Temperatur erheblich. In diesem Artikel findest du die wärmsten Badeorte an der deutschen Ostseeküste, die beste Reisezeit für warmes Wasser und Tipps für echte Badetage 2025.
🌡️ Warum schwanken die Wassertemperaturen der Ostsee so stark?
Die Ostsee unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von anderen Meeren: Sie ist vergleichsweise flach, weist zahlreiche Buchten auf und ist an vielen Stellen gut vor Wind und Wellengang geschützt. Diese Besonderheiten führen dazu, dass sich einige Abschnitte deutlich schneller aufwärmen als andere. Besonders seichte Uferzonen, windgeschützte Strände und Boddengewässer speichern die Wärme besser – hier lässt sich das angenehmste Badewasser finden.
☀️ Wann ist die beste Zeit für warmes Ostseewasser?
Die wärmsten Wassertemperaturen erreicht die Ostsee typischerweise im Hochsommer – also im Juli und August. In dieser Zeit klettert das Thermometer vielerorts auf bis zu 23 °C. Doch auch der September kann mit angenehmen 18 bis 20 °C noch ideale Bedingungen für einen späten Badeurlaub bieten – vor allem in flachen Buchten mit viel Sonneneinstrahlung.
Monatlicher Überblick:
- Mai: 11–15 °C
- Juni: 16–20 °C
- Juli/August: 20–23 °C
- September: 17–19 °C
- Oktober: 13–16 °C
👉 Die tagesaktuellen Werte findest du in unserer Wassertemperatur Ostsee Übersicht.
🔥 Die 5 wärmsten Orte an der Ostsee
1. Usedom – Zinnowitz, Ahlbeck & Bansin
Dank geschützter Lage und flacher Sandstrände zählt Usedom zu den wärmsten Regionen der Ostsee. Im Hochsommer werden hier regelmäßig 22–23 °C erreicht – ideal für Familien und lange Badetage.
2. Timmendorfer Strand & Lübecker Bucht
Die Lübecker Bucht ist flach und gut abgeschirmt. Die Wassertemperaturen liegen im Sommer häufig bei 21–22 °C. Ein beliebter Ort für Familien mit Kindern.
3. Greifswalder Bodden & Lubmin
Diese geschützte Bucht hat fast Binnengewässer-Charakter. Das Wasser erwärmt sich hier besonders schnell – bis zu 23 °C sind keine Seltenheit.
4. Zingst & Prerow (Darß)
Diese naturbelassenen Strände bieten angenehme 20–21 °C, besonders bei ruhigem Wetter. Die Gegend ist zudem landschaftlich wunderschön.
5. Fehmarn – Südstrand
Zwar ist die Insel etwas Wind offener, doch am Südstrand findet man geschützte Badebuchten mit Wassertemperaturen bis 21 °C – perfekt für aktive Familien.
🏖️ Badetipps für warme Ostseeorte
- Nachmittags baden – dann ist das Wasser am wärmsten
- Windstille Tage abpassen – die Temperatur sinkt bei Wind deutlich
- Südostlagen bevorzugen – z. B. in Lubmin oder Usedom
- Wassertemperatur live checken: wassertemperatur-ostsee.de
👨👩👧👦 Für wen lohnen sich warme Badereviere?
- Familien mit Kindern, die lang im Wasser bleiben wollen
- Senioren & Menschen, die empfindlich auf kaltes Wasser reagieren
- Spätsommer-Reisende, die auch im September baden möchten
- Alle, die ihren Urlaub aktiv am Strand gestalten möchten
🗺️ Planung leicht gemacht
Auf unserer interaktiven Ostsee-Karte kannst du gezielt nach Orten mit warmem Wasser suchen. Filtere nach „Baden“, „Familie“ oder „entspannen“ – und finde deinen Lieblingsstrand mit einem Klick.
Fazit: Wo ist es an der Ostsee am wärmsten?
Wenn du möglichst warmes Wasser für deinen Badeurlaub suchst, sind Orte wie Usedom, der Greifswalder Bodden, Timmendorfer Strand oder Prerow perfekte Ziele. Die Ostsee bietet in den Sommermonaten Juli und August beste Bedingungen – und mit der richtigen Planung kannst du sogar bis in den September hinein baden.
💡 Tipp: Nutze unsere Live-Daten zur Wassertemperatur Ostsee und bleibe immer aktuell informiert!

Steven ist leidenschaftlicher Ostsee-Urlauber seit über 8 Jahren. Gemeinsam mit seiner Frau entdeckt er regelmäßig die schönsten Ecken der Küste – ob in Scharbeutz, auf Fehmarn oder beim Bummel durch Lübeck. Wenn er nicht gerade am Meer spaziert oder frische Seeluft tankt, teilt er seine Erfahrungen und Tipps rund um den Ostseeurlaub mit anderen Reiseliebhabern.